Aufgrund der neusten BAG-Bestimmungen kann am 12.4. im Rialto leider keine Jahresversammlung durchgeführt werden. Damit eine gewisse Planungssicherheit besteht, hat der Vorstand entschieden, diese Veranstaltung definitiv am 17.5. ab 16.30 Uhr durchzuführen – entweder im Rialto (mit entsprechenden Schutzmassnahmen) oder digital per ZOOM-Treffen. Die weiteren Veranstaltungstermine bleiben bestehen: 14. Juni, 6. September, 18. Oktober und 29. November 2021.
Einige Mitglieder haben an der letzten Jahresversammlung vom 7. September ihr Interesse bekundet, am 23.11.2020 an einem O€CO-Workshop teilzunehmen. Gemeinsam und in Gruppen sollen die künftigen Ziele und Zielgruppen sowie neue Ideen und Programme für das O€CO KMU-Netzwerk diskutiert und für die nächsten Jahre schriftlich festgehalten werden. Die Ergebnisse des Workshops sollen dann an der Jahresversammlung 2021 vorgestellt werden.
Anstelle von Workshop wird im Dezember 2020 eine Umfrage durchgeführt!
Covid-19 hat uns im O€CO-Jubiläumsjahr einen dicken Strich durch die Rechnung gemacht. Aber wir haben die Hoffnung nie aufgegeben, noch in diesem Jahr unsere
Jubiläums-Jahresversammlung (JV) und das Podium «Neue Perspektiven für das schweizerische Rentensystem: Grundsicherung ausweiten – jetzt erst recht?»
im Rialto in Basel durchzuführen.
Am 7. September 2020 ist es soweit! Um 16.30 Uhr starten wir mit der Jahresversammlung. Es geht dabei
auch um die Zukunft des O€CO KMU-Netzwerkes – d.h. seinen erfolgreichen Fortbestand. Nach der Jahresversammlung stossen wir mit den O€CO-Mitgliedern und geladenen Gästen – Corona-gerecht –
auf eine gute Zukunft an!
Das Podium beginnt um 18.45 Uhr. Die Platzzahl ist auf 50 Personen limitiert. Detaillierte Informationen finden Sie in der Podiumseinladung im Anhang.
Die Teilnahmebestätigung folgt bis Ende August.
O€CO-Mitglied Lorenz Fluck, Geschäftsleiter von mebea mensch | beruf | arbeit, wird in seinem Referat aufzeigen, wie die Arbeitsintegration im Auftrag der Sozialversicherungen heute abläuft. Lorenz Fluck nennt Entwicklungen am Arbeitsmarkt und die erforderlichen Anpassungen, die unter anderem durch die Digitalisierung notwendig sind. Und er stellt sich der Frage, ob ältere Arbeitssuchende überhaupt noch eine Chance haben, im sich rasant wandelnden Arbeitsmarkt den Wiedereinstieg zu schaffen.
Istvan Akos ist einer von mehreren Initianten, welche die Marke «Unser Bier» geschaffen haben. Er ist Kommunikationsberater und heutiges Verwaltungsratsmitglied bei der Brauerei «Unser Bier». Aus seinem Hobby heraus und aufgrund des grossen Erfolgs an der Muba 97-Sonderschau «Heimbierbrauen» wurde am 17. Juni 1997 die Brauerei Unser Bier AG gegründet. Aus der einst kleinen Brauerei ist heute die grösste Brauerei beider Basel geworden. Über die Landesgrenzen hinaus bekannt ist «Unser Bier» wegen seines innovativen Marketings. «Unser Bier» beteiligte sich 2011 auf humorvolle Art mit seinen Flaschen an den Nationalratswahlen. Es lohnt sich am 25.11. dabei zu sein!
Tobias Spring, Co-Leiter der Abteilung Energie & Ressourcen beim
Gewerbeverband Basel-Stadt,
gibt interessante Einblicke in seine Arbeit. Ihn beschäftigen Fragen «Wie werden KMU nachhaltiger? Wie nachhaltig sind sie schon?». Zu seinem Aufgabenspektrum gehören u.a. die
Lancierung einer Aktion für
günstige Elektromobilität fürs Gewerbe
und die Förderung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft. Ausserdem präsentiert Tobias Spring
erste Ergebnisse einer Umfrage unter lokalen KMU zu Umweltthemen.
Der Vortrag wird interaktiv gestaltet. Es lohnt sich am 23.9. dabei zu sein!
Am 24. Juni 2019 referiert Reto Ringger zum Thema «Disruption in der Wirtschaft: Chance für unseren Planeten». Referent Reto Ringger ist Gründer und CEO der GLOBALANCE BANK www.globalance-bank.com. Das Initiieren und das Voranbringen von Unternehmen liegen ihm im Blut. Bereits 1995 hatte er SAM Sustainable Asset Management gegründet, welche sich auf wirkungsorientierte Investments konzentriert. Bei SAM lancierte er in Kooperation mit Dow Jones den weltweit ersten Aktienindex für nachhaltige Anlagen.
Am 13. Mai 2019 referiert die ELEKTRON AG aus Au/ZH im Rialto.
Das Schweizer Technologieunternehmen setzt sich aktiv für die Schonung der Umwelt durch Steigerung der Effizienz ein. Das erfolgreiche Unternehmen ist in den
Bereichen Antriebe, Elektronik, Zahlungssysteme, Smart City und Licht tätig.
Referent Enrico Baumann, CEO der ELEKTRON AG, wird insbesondere über die neuesten
Entwicklungen in der Schweiz im Bereich Smart City referieren und zudem über den aktuellsten Stand des Projektes Smart City Lab Basel Wolf informieren. Es lohnt
sich am 13.5.dabei zu sein!
Am 25. März 2019 findet um 17 Uhr im Restaurant Rialto die O€CO-Jahresversammlung
statt. Eingeladen sind für diesen Anlass ausnahmsweise nur O€CO-Mitglieder und geladene Gäste. Die Einladung erfolgt per E-Mail. Die Traktandenliste wird bis 7. März 2019 an alle O€CO-Mitglieder
verschickt.
Im Anschluss an die O€CO-Jahresversammlung findet eine äusserst spannende
Podiumsdiskussion statt. Unter dem Titel OZEANIUM KONTROVERS diskutieren –
unter Beteiligung von geladenen Gästen –
Olivier Pagan, Direktor Zoo Basel,
Jeremy Stephenson, Grossrat BS LDP, Präsident der Bau- und
Raumplanungskommission,
Vera Weber, Fondation Franz Weber,
Thomas Grossenbacher, Grossrat BS Grünes Bündnis, Mitglied der Bau- und
Raumplanungskommission.
Moderiert wird die Diskussion von Marcel Rohr, Chefredaktor der Basler Zeitung.
Die Schweizer Salinen decken mit ihrer Salzproduktion die Salzversorgung der gesamten Schweiz. Rund die Hälfte des jährlich produzierten Volumens dient – in Form von Auftausalz – dem sicheren Strassenverkehr im Winter. Weitere 50% sind hochwertige Salzprodukte, die sämtliche Bedürfnisse und Anwendungsbereiche der Schweizer Bevölkerung, des Gewerbes und der Industrie abdecken. Im Fokus stehen die Versorgungssicherheit und die Umwelt. Sie bilden das Spannungsfeld der öffentlichen Wahrnehmung. CEO Urs Ch. Hofmeier zeigt auf, wie nachhaltig die Schweizer Salinen das meistern.
Frau Dr. Béatrice Bowald, Theologin, ist für das Pfarramt für Industrie und Wirtschaft
BS/BL tätig.
Sie stellt am 26.11.2018 im Rialto Basel die Stiftung «Arbeitslosenrappen» und zeigt auf, dass es für viele erwerbslose Menschen schwierig ist, im Arbeitsmarkt wieder Fuss zu fassen. Der Aufbau einer selbständigen Erwerbstätigkeit kann eine Lösung sein. Die Stiftung «Arbeitslosenrappen» bietet die entsprechende Unterstützung.
Dass die Schweiz im Klimaschutz meilenweit voraus sei, stimmt leider schon länger nicht mehr. Auch wenn die internationalen Klimaverhandlungen ein zäher Prozess sind, wird er zu verbindlichen Massnahmen führen. Der Referent, selber Teil der CH-Delegation an den Internationalen Klimaverhandlungen 2016 und 2017, gibt einen Einblick in die Verhandlungen und zeigt, wie die Diskussion in Bundesbern geführt wird. An konkreten Beispielen erklärt er, wie die Schweizer KMU von der Klimapolitik betroffen sind.
Mit Imagine Cargo soll die urbane Logistik unter Nutzung bestehender Partnerunternehmen flexibler, schneller
und nachhaltiger gestaltet werden.
Wenn immer möglich transportiert Imagine Cargo Güter per Zug emissionsfrei in die Innenstädte, um sie von City-Hubs direkt per Lastenfahrrad auszuliefern. Es lohnt sich, am 25.6., pünktlich um 12 Uhr, im Restaurant Rialto dabei zu sein!
Die nächsten O€CO-Referate: 24.9. und 26.11.2018 im Restaurant Rialto im 2.Stock
Am 14. Mai 2018 findet die nächste O€CO-Lunch-Veranstaltung statt. Referent ist O€CO VIP-Mitglied Norman Kiefer von der Firma Salathé Rentzel Gartenkultur AG. Der Titel lautet: «Salathé Rentzel
Gartenkultur AG schafft nachhaltige Grünräume für Mensch und Tier».
Nach einem kurzen Rückblick in die Vergangenheit der Firma beleuchtet Norman Kiefer die Gegenwart und wagt einen Ausblick in die nachhaltige und ökologische Zukunft des Gartenbaus.
• Wie sehen die Herausforderungen und Möglichkeiten in den nächsten Jahren aus?
• Wohin entwickelt sich die Landschaftsarchitektur, die Umgebungsgestaltung und der Gartenbau?einfügen
Am 26. März 2018 findet um 17 Uhr im Restaurant Rialto die O€CO-Jahresversammlung statt. Eingeladen sind Mitglieder und Interessierte.
Im Anschluss an die O€CO-Jahresversammlung folgt ein äusserst spannendes Referat. Thema: «25 Jahre Telebasel – ein Blick zurück, ein Blick nach vorn».
Unsere Gäste sind: Roger Thiriet, Präsident der Stiftung Telebasel, und Karin Müller, Chefredakteurin des Senders.
Am 29. Januar 2018 findet der nächste O€CO-Lunch mit einem spannenden Referat statt. Referent ist O€CO-Mitglied Pierre Güntert. Die Firma pg-consult guentert ist in den Bereichen Nachhaltigkeit, Klima sowie Politik und Gesellschaft tätig – mit der Vision, unser aktives Handeln vermehrt auf den Pfad hin zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft zu lenken.
Am 27. November 2017 findet der nächste O€CO-Lunch mit einem ganz speziellen Referat statt. Referentin ist Sarah Hueber, Leiterin der Geschäftsstelle Pro Juventute beider Basel.
Pro Juventute beider Basel setzt sich für Kinder und Jugendliche in den Kantonen Basel-Stadt und Baselland ein. Mit ihren Projekten fördert Pro Juventute Chancengerechtigkeit, Integration und
Identität. Der Verein kann sich nur dank Spendengeldern engagieren. Deshalb legt er in seiner täglichen Arbeit grossen Wert auf Nachhaltigkeit. Am OECO KMU-Netzwerker-Treffen berichtet Sarah
Hueber über das Spannungsfeld der Projektarbeit und den Herausforderungen, diese umsetzen zu können. Sie erfahren Hintergründiges und Neues.
Am 25. September 2017 findet der nächste O€CO-Lunch mit einem spannenden Referat statt. Referent ist Beat von Wartburg, Direktor der Christoph Merian Stiftung in Basel.
Der Titel des Referats lautet «Die Transformation des Dreispitz». Der Begriff der Nachhaltigkeit hat für die Christoph Merian Stiftung einen besonderen Stellenwert, denn sie muss zum einen
ihr Vermögen nachhaltig bewirtschaften, zum anderen fühlt sie sich der sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit verpflichtet.
Am 26. Juni 2017 findet nun doch noch der Vortrag von Philippe Moser statt. Der Geschäftsführer der Lottner AG stellt das alt-eingesessene Entsorgungs- und Recyclingunternehmen vor. Die Firma ist seit nunmehr 121 Jahren direkter Ansprechpartner für Gewerbe und Privatpersonen in der Region.
Am 27. März 2017 findet im Rialto Basel die Jahresversammlung 2017 statt. Danach folgt ein spannendes Referat und ein feiner Apéro. Neu ist, dass wir die Jahresversammlung (auf vielseitigen Wunsch) am frühen Abend durchführen. Sie beginnt pünktlich um 17 Uhr und endet um 17.45 Uhr.
Nach der Versammlung folgt um 18.00 Uhr das Referat.
Volker Strohm ist Leiter PR/Digitale Medien und in dieser Funktion auch Mediensprecher der WIR Bank Genossenschaft in Basel.
Unter dem Titel «WIR Bank: KMU-Förderung zwischen Mythos, Vorurteilen und Bewunderung» beantwortet der Referent Fragen wie Wer oder was ist WIR? Ein Netzwerk mit schweizweit 45‘000 KMU? Eine weltweit einzigartige Komplementärwährung? Eine rein schweizerische Genossenschaftsbank? Soviel vorweg: All
Tandem 50 plus: Berufliche Wiedereingliederung für «über 50-Jährige».
Referentin ist Michèle Bowley, Programmleiterin Tandem 50 plus. Tandem 50 plus ist ein Mentoring-Programm für stellenlose, beruflich qualifizierte Menschen ab 50 Jahren. Ein Thema, das bestimmt viele von uns interessiert.